Endlose Linie mit Ecke

»End­lo­se Linie mit Ecke«, 42 x 59 cm, Acryl auf Papier (Ankli­cken für Deep-Zoom)

Die­se Zeich­nung begann ich ges­tern im Rah­men des Work­shops »Kunst nach Plan«. Die letz­te Auf­ga­be bestand dar­in, sich ein Zei­chen­sys­tem aus­zu­den­ken und es selbst umzusetzen.

Begon­nen hat­te ich in der Mit­te, wo jetzt ein­zi­ge Ecke ihren Eck­punkt hat, mit einem Zir­kel ein Kreis­seg­ment zu schla­gen. Wei­te­re Kreis­seg­men­te und gera­de Stü­cke bil­de­ten nach und nach eine Blei­stift­li­nie, die sich über die Kan­ten sprin­gend fort­setz­te. Beim Über­gang habe ich genaue Posi­ti­on jeweils zur gegen­über­lie­gen­den Kan­te über­tra­gen und die Rich­tung ein Stück bei­be­hal­ten. Der letz­te Kreis­bo­gen kam von oben und schloss wie­der in einem spit­zen Win­kel mit dem Anfang und bil­det seit dem die Ecke. Dann folg­te das mehr­fa­che Nach­fah­ren der Linie mit Acryl­stif­ten. Und schließ­lich die Fül­lung der umschlos­se­nen Flä­chen. Bei­des unter Berück­sich­ti­gung, dass gegen­über­lie­gen­de Kan­ten mit­ein­an­der ver­bun­den sind und naht­los inein­an­der übergehen.

Dann habe ich die Vor­ge­hens­wei­se für die­se Zeich­nung detail­liert aufgeschrieben.

Mein Zei­chen­sys­tem nen­ne ich »Lini­en ohne Gren­zen«, weil es die Begren­zung der Zei­chen­flä­che auf­hebt und die­se aktiv für Gestal­tungs­ent­schei­dun­gen nutzt. Es ent­ste­hen Moti­ve, die in sich zwei Rich­tun­gen über­gangs­los wiederholen.

Hier ist die im Rah­men des Work­shops erar­bei­te­te Beschrei­bung des zugrun­de­lie­gen­den Zeichensystems:

Das Zei­chen­sys­tem, nach wel­chem das Bild ent­stand (Ankli­cken für PDF)

Mehrere Elemente als Raster

Inter­es­sant ist auch, dass sich die Lini­en­füh­rung abhän­gig von der Anzahl der betei­lig­ten Kachel­ele­men­te verändert. 

Das Video zeigt den Ver­lauf der Linie auf der Zeich­nung mit den Kan­ten­über­gän­gen. Hier star­tet und endet der Weg an der Ecke. Es ist eine geschlos­se­ne Linie. Zählt man beim Ver­fol­gen des Ver­laufs die Kan­ten, über wel­che die Linie bei einem Durch­lauf die Zei­chen­flä­che ver­lässt, ergibt sich eine Dif­fe­renz von 3 Ein­hei­ten nach oben und 1 Ein­heit nach rechts. 

In einem aus­rei­chend gro­ßen ortho­go­na­len Ras­ter (Bild) endet die Linie genau dort: 3 Ele­men­te nach oben und 1 Ele­ment nach rechts. Sie ist plötz­lich offen! Dadurch sind meh­re­re »Linien-Durchläufe« nötig, bis im Ras­ter der Start­punkt wie­der erreicht wird. Die­se Anzahl scheint wie­der­um abhän­gig von der Grö­ße des Ras­ters und den bereits erwähn­ten Dif­fe­ren­zen bei den Kanten-Übergängen zu sein.

Mathe­ma­tisch inter­es­sant: Wie lang kann so eine Linie in einem Ras­ter wer­den die bei einem ein­zel­nen Ele­ment geschlos­sen erscheint?